Fachschule

Die Fachschule ist im Freistaat Thüringen eine Wahlschulform im Bereich der Berufsbildenden Schulen. Aufbauend auf dem Realschulabschluss und einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung vermittelt sie eine vertiefte berufliche Fortbildung als auch allgemeinbildende Kenntnisse. In den Fachbereichen Technik und Wirtschaft ist vor Beginn der Ausbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nachzuweisen. Die Ausbildung wird entweder durch Betriebspraktika oder Projektarbeiten vertieft. Bei einem erfolgreichen Abschluss besteht gleichzeitig die Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife. Gleichzeitig kann während der Ausbildung eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden. Bei allen Fachschulausbildungen wird kein Schulgeld erhoben, da unsere Schule eine staatliche Fachschule ist. Die Ausbildung dauert in allen Fachschulformen in der Regel 2 Jahr und wird im Vollzeitstudium absolviert. Informationen zur Anmeldung findet ihr hier!

Wir bieten euch Ausbildungen in folgenden Fachschulbereichen:

Staatlich geprüfte(r) Augenoptiker(in) / Augenoptikmeister(in)

fsaooo

 

Seit mehr als 100 Jahren wird an der Fachschule in Jena Fortbildung in der Augenoptik auf höchstem Niveau angeboten. Damit ist die Fachschule „Hermann Pistor“ in Jena eine der ältesten und traditionsreichsten augenoptischen Fortbildungsstätten weltweit. Seit ihrer Gründung ist sie ein Garant für eine solide, zeitgemäße und zukunftsweisende Fortbildung. Dies gilt nicht nur für die Lehre, sondern auch für die Ausstattung der Fachschule. Somit erfüllt die Fachschule auch heute alle Anforderungen einer Fortbildung, die für Sie der Schlüssel zur Gestaltung eurer beruflichen Zukunft in der Augenoptik ist. Mehr Informationen über unsere Meisterausbildung erhaltet ihr hier!

Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) in der Fachrichtung Biotechnik

Fachschule Biotechnik

Diese Fortbildung eröffnet berufliche Perspektiven zum Beispiel im Bereich Umwelt- und Medizintechnik oder auf dem Gebiet erneuerbarer Energien. In modernsten Laborräumen mit neuesten biotechnischen Geräten erfolgt die Vermittlung einer breiten naturwissenschaftlich-technischen Wissensbasis. Neben fachspezifischen Inhalten werden betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse erworben und die Kommunikationsfähigkeit geschult. Die Ausbildung wird bereichert durch Exkursionen zu verschiedenen Messen (z.B. die Biotechnica) und Symposien sowie durch eine Vielzahl an praxisorientierten Lehrinhalten.

Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) in der Fachrichtung Mechatronik

Arbeit am Elektroauto

Diese Fortbildung vermittelt interdisziplinäres Wissen zu Elektrotechnik, Mechanik und Informationstechnik. Damit bietet sie beste Aussichten in Zukunftsbranchen wie Maschinenbau, Elektronik, Umwelttechnik, Kfz-Technik und Medizintechnik. Der fachgerechte Einsatz modernster Instrumente und verschiedener Softwarelösungen gehört ebenso zu den Lehrinhalten wie die Vermittlung zu Qualitätsmanagementsystemen. Neben den oben genannte zusätzlichen Abschlüssen kann das weltweit anerkannte CISCO-Zertifikat für Netzwerkadministratoren erworben werden. Die Ausbildung wird bereichert durch Exkursionen zu verschiedenen Messen (z.B. die Intec) und Symposien sowie durch eine Vielzahl an praxisorientierten Lehrinhalten.