Das Leben ins unserer Schule können wir über einen bestimmten Zeitraum mit Beiträgen auf dieser Homepage, mit unserer Schulchronik bzw. mit den Infoheften beschreiben. Wir haben versucht, die gesamte Geschichte auf dieser Seite übersichtlich zusammenzufassen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.
Geschichte
Unsere Schule war bis zur politischen Wende die Betriebsberufsschule des Kombinates Carl Zeiss Jena. Sie war auf diesem Gebiet eine Art Musterschule der ehemaligen DDR.
1946
- Nach dem Krieg nahm der Betrieb seine Lehrausbildung im Südwerk in Jena auf. Der theoretische Unterricht erfolgte an Berufschule, die praktische Ausbildung in den sogenannten Lehrwerkstätten.
1949
- An unserer Schule erhielten mehr als 400 Lehrlinge eine Ausbildung.
1959
- Die erste Klasse für die Berufsausbildung mit Abitur.
1968
- Im damaligen Kombinat VEB Carl Zeiss Jena werden inzwischen 1000 Lehrlinge eingestellt.
1969
- Das Kombinat beginnt in Göschwitz die Betriebsberufsschule zu bauen.
1970
- In Neulobeda-West wird ein Großinternat für über 2000 Lehrlinge gebaut.
1971
- Die Berufsausbildung mit Abitur wird eingerichtet.
1971
- Die Betriebsschule des Kombinates VEB Carl Zeiss Jena nimmt in Göschwitz ihre Arbeit auf.
1980
- Die Ausbildung in Göschwitz umfasst inzwischen etwa 6000 Schüler, Lehrlinge und Erwachsene.
1985
- Die Computertechnik in Form des “KC 85” hält an der Betriebsschule Einzug.
1986
- An unserer Schule waren mitlerweile 103 Lehrer an der Berufsschule, 150 Ausbilder für der praktische Ausbildung und 130 Mitarbeiter im Wohnheim beschäftigt.
1990
- Die Stadt Jena übernimmt ein Teil der Gebäude als Berufsschule (im dualen System).Sowohl Zeiss als auch Jenoptik ziehen sich mit ihrer praktischen Ausbildung aus Göschwitz zurück.
1991
- Die Berufsschule in Göschwitz gliedert sich entsprechend des Bildungssystems nach den Schulformen: Berufsschule, Berufsfachschule, höhere Berufsfachschule, Fachoberschule und berufliches Gymnasium.
1994
- Unsere Schule entwickelt sich mit der Übernahme einiger Ausbildungsstätten zum “Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz”.
- Die erste Auflage der Schülerzeitung “Lunchbox” erscheint.
1995
- Am 22.06. besucht der Bundespräsidenten Prof. Roman Herzog unsere Einrichtung.
1996
- Das erste Schulfest wird gefeiert. Inzwischen erhalten etwa 2000 Auszubildende, Schüler und Studenten von 90 Lehrkräften ihre Ausbildung.
- Der BLK-Modellversuch “AUBA” an unserer Schule beginnt.
1998
- Am 04.11.1998 wird durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Bernhard Vogel das rekonstruierte Haus feierlich an uns übergeben. Mit modernsten Geräten und Ausstattung macht so Unterricht viel mehr Spaß.
- Der BLK-Modellversuch “Bilingualer Unterricht” beginnt.
1999
- Das berufliche Gymnasium Gesundheit “Gesundheit und Soziales” wird von uns in Kooperation mit der berufsbildenden Schule “Gesundheit und Soziales”als Schulversuch eröffnet.
- Die Ausbildung des neuen Berufes “Mechatroniker” beginnt an unserer Schule.
2000
- Der doppelqualifizierende Bildungsgang “Technischer Assistent für Informatik mit allgemeiner Hochschulreife” wird als Schulversuch eröffnet.
- Beginn des BLK-Modellversuchs “LEKOBE”.
- Am 25.10. erhalten wir den Titel “Umweltschule in Europa” vom Kultusminister Michael Krapp.
- An unserer Schule erhalten über 2000 Auszubildende, Schüler und Studenten von etwa 100 Lehrkräften ihre Ausbildung.
2001
- Am 07.05. erhalten wir vom Kultusminister den Titel “Europa Schule”.
2002
- Mit 2200 Auszubildenden, Schülern, Studenten und 110 Lehrkräften in 115 Klassen hat unsere Schule sicher ihre maximale Größe erreicht. Es kündigt sich der sogenannte “Geburtenknick” an und die Lehrkräfte werden statistisch immer älter.
2003
- Neuer Studiengang der Fachschule: Biotechnik wird eröffnet.
2004
- Die ehemalige Berufsschule Bautechnik Jena Burgau wird als Abteilung 5 ins SBSZ eingegliedert, verbleibt aber vorerst am alten Standort in Jena Burgau.
- Zum zweiten Mal erringt die Schule den Titel “EUROPASCHULE”
2006
- In den Sommerferien beginnt die Grundinstandsetzung vom Dach Haus 3. Weiterhin erfolgt eine Renovierung der Toilettenanlagen im Haus 3.
- Das Schulzentrum erhält den Titel “Interessierte UNESCO Schule”
- Das Schulzentrum erringt zum 7. Mal den Titel “UMWELTSCHULE EUROPAS”
2007
- Januar 2007 – Erstmalig findet an unserer Schule der Markt der Möglichkeiten statt.
- Mai 2007 – Unsere Schule bekommt den Titel “EUROPASCHULE” verliehen
- September 2007 – Eröffnung der Ausbildungsschule
2008
- Januar 2008 – Auszeichnung zur Umweltschule in Europa
- März 2008 – Wir sind mitarbeitende Unesco – Projektschule
- April 2008 – Baubeginn für das Technikum
- Beginn der Ausbildung Staatlich/e geprüfte/r Techniker/in für Biotechnik
- Beginn der Ausbildung Staatlich geprüfter Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe
2009
- Im September wird unser neues Technikum eröffnet
2010
- Die Fachschule Mechatronik wurde erstmalig als Vollzeit- bzw. und Teilzeitausbildung begonnen.
- Der Grundstein für eine neu zu errichtende 3 Felder Halle wurde gelegt.
2011
- Einweihung des Hauses 1 und der 3-Feldturnhalle.
- Jubiläumsfeier: 20 Jahre SBSZ Jena-Göschwitz und 40 Jahre Schulstandort Jena-Göschwitz
2012
- Auszeichnung als “anerkannte UNESCO-Projektschule”
- “Salzmann-Preis” für engagierten Lehrer Herrn Götz Patzer
Schulchronik
- Schulchronik bis 1989 Download als PDF
- Schulchronik 1990/1991 Download als PDF
- Schulchronik 1991/1992 Download als PDF
- Schulchronik 1992/1993 Download als PDF
- Schulchronik 1993/1994 Download als PDF
- Schulchronik 1994/1995 Download als PDF
- Schulchronik 1995/1996 Download als PDF
- Schulchronik 1996/1997 Download als PDF
- Schulchronik 1997/1998 Download als PDF
- Schulchronik 1998/1999 Download als PDF
- Schulchronik 1999/2000 Download als PDF
- Schulchronik 2000/2001 Download als PDF
- Schulchronik 2001/2002 Download als PDF
- Schulchronik 2002/2003 Download als PDF
- Schulchronik 2003/2004 Download als PDF
- Schulchronik 2004/2005 Download als PDF
- Schulchronik 2005/2006 Download als PDF
- Schulchronik 2006/2007 Download als PDF
- Beiträge 2006
- Beiträge 2007
- Beiträge 2008
- Beiträge 2009
- Beiträge 2010
- Beiträge 2011
- Beiträge 2012
- Beiträge 2013
- Beiträge 2014
- Beiträge 2015
- Beiträge 2016
- Beiträge 2017
- Beiträge 2018
- Beiträge 2019
- Infoheft 2004 Download als PDF
- Infoheft 2006 Download als PDF