Diese Fortbildung eröffnet berufliche Perspektiven zum Beispiel im Bereich Umwelt- und Medizintechnik oder auf dem Gebiet erneuerbarer Energien. In modernsten Laborräumen mit neuesten biotechnischen Geräten erfolgt die Vermittlung einer breiten naturwissenschaftlich-technischen Wissensbasis. Neben fachspezifischen Inhalten werden betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse erworben und die Kommunikationsfähigkeit geschult. Die Ausbildung wird bereichert durch Exkursionen zu verschiedenen Messen (z.B. die Biotechnica) und Symposien sowie durch eine Vielzahl an praxisorientierten Lehrinhalten.
Auskünfte und Informationen zur Ausbildung
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz
Ansprechpartnerin Frau Streibhardt (Verantwortliche FS)
Rudolstädter Straße 95
07745 Jena
03641 294643
s.streibhardt@sbsz-jena.de oder fs@sbsz-jena.de
Informationen erhaltet Ihr auch bei der:
Agentur für Arbeit
Stadtrodaer Str. 1
07749 Jena
03641 3790
Anforderungen
Die Ausbildung an der Fachschule stellt spezielle Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Eine mit guten Leistungen abgeschlossene Berufsausbildung und ein guter Realschulabschluss sowie Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, der Mathematik und in der Fremdsprache Englisch sind vorteilhaft. Eine wichtige Voraussetzung für eine effiziente und erfolgreiche Fortbildung ist die Fähigkeit mit unterschiedlichsten Menschen zusammen zu arbeiten. Verlangt wird dabei Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Kritikfähigkeit. Da auch häufig theoretisch gearbeitet wird, ist gutes Vorstellungsvermögen, abstraktes Denken, systematisches Arbeiten und analytisches Denken gefordert. Gewissenhaftes arbeiten, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind oberstes Gebot. Viele dieser Anforderungen werden während der Fortbildung geschult und entwickelt, jedoch sollten Ansätze bereits vorhanden sein.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme an die Fachschule sind in der Regel mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Berufsausbildung sollte dabei in einem einschlägigen zur Fortbildung passenden Beruf stattgefunden haben. Dieser kann nachgewiesen werden durch das Abschlusszeugnis der Regelschule (Realschulabschluss) oder der zweijährigen Berufsfachschule oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Ebenfalls ist in einem einschlägigen Ausbildungsberuf Grundlage für die Fortbildung.
Bewerbung
Die Bewerbung kann hier über das Anmeldeformular (downloaden, ausfüllen und als PDf einstellen) erfolgen. Über weitere notwendige Dokumente und die folgenden Schritte werden Sie anschließend via Email informiert.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Für die Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben. Schulbücher können zum Teil als Leihexemplare von der Einrichtung bezogen werden. Formelsammlungen, eventuell Tabellenbücher und Kopien von Arbeitsblättern sind zu bezahlen. Schüler, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können BaföG (evtl. Meisterbafög) beantragen. Auskünfte dazu erteilt das für den Wohnsitz zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Bafög-Amt: Amt für Ausbildungsförderung
Team Familienservice
Löbdergraben 12
07743 Jena
Nachname des Schülers beginnt mit: A – K: 03641 49-3795
Nachname des Schülers beginnt mit: L – Z: 03641 49-3796
schueler-bafoeg@jena.de
Unterbringungsmöglichkeiten
Wohnheimplätze können beantragt werden bei:
Internationaler Bund für Sozialarbeit
Am Herrenberg 3
07745 Jena
03641 687122
Außerdem können ihr euch wenden an:
jenawohnen GmbH
Löbdergraben 19
07743 Jena
post@jenawohnen.de
03641 884245